Partikel

Partikel
Par·tị·kel1, Par·ti̲·kel das; -s, -; ein sehr kleiner Teil einer Substanz ≈ Körnchen <ein radioaktives, winziges Partikel>
|| -K: Aschepartikel, Staubpartikel
————————
Par·tị·kel2, Par·ti̲·kel die; -, -n; Ling; 1 (im engeren Sinn) ein Wort, das nicht (durch Flexion) verändert wird und auch nicht zu den Präpositionen, Konjunktionen oder Adverbien gehört. Mit ihm drückt der Sprecher seine Einstellung zu dem aus, was er sagt: In dem Satz ,,Was soll ich bloß tun?" ist ,,bloß" eine Partikel
|| -K: Abtönungspartikel, Modalpartikel
2 (im weiteren Sinn) ein Wort, das nicht (durch Flexion) verändert wird, also auch eine Präposition, eine Konjunktion, ein Adverb: Kurze Wörter wie z.B. ,,in", ,,ab" oder ,,auf" werden oft Partikeln genannt
|| -K: Fragepartikel, Antwortpartikel

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Partikel — (von lateinisch particulum / particula, Verkleinerungsform von pars, „Teil“) hat je nach Bedeutung ein unterschiedliches Genus (grammatisches Geschlecht): Die Partikel (Plural: die Partikeln) ist eine Wortart; siehe Partikel (Grammatik) Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Partikel — Sfn Teilchen n, unflektierbares Wort f erw. fach. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. particula f. Teilchen , einem Diminutiv zu l. pars (partis) f. Teil . Adjektiv: partikulär.    Ebenso nndl. partikel, ne. particle, nfrz. particule, nschw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Partikel — Partikel: Das seit dem 15. Jh. belegte Fremdwort erscheint zuerst in der auch heute noch gültigen allgemeinen Bedeutung »Teilchen«. Es ist aus gleichbed. lat. particula entlehnt, einer Verkleinerungsbildung zu lat. pars (partis) »Teil« (vgl. ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Partikel — Quant (fachsprachlich); Teilchen; Korpuskel (fachsprachlich); Elementarteilchen; Massenpunkt (fachsprachlich); Adverb; Umstandswort; Nebenwort * * * Par|ti|kel …   Universal-Lexikon

  • Partikel — § 207. Die Partikeln gehören zu den unflektierbaren Hilfswörtern. Sie bilden keine Satzglieder, sondern dienen zum Ausdruck verschiedener Bedeutungsschattierungen eines Satzgliedes oder eines Satzes. Vgl.: „Haben Sie keinen richtigen Ofen?“ … …   Deutsche Grammatik

  • Partikel II — Infobox Album Name = Partikel II Type = studio Longtype = Artist = Merzbow vs Nordvargr Cover size = Caption = Released = 2007 Recorded = June September 2005 Genre = Noise Length = 69:00 Language = Label = Cold Spring Producer = Reviews =… …   Wikipedia

  • Partikel — Infobox Album Name = Partikel Type = Remix album Artist = Merzbow vs Nordvargr Released = August 2004 Recorded = March 2004 in Villa Bohult, Sweden The Bedroom, Japan Genre = Length = 56:07 Label = Cold Spring CSR55CD Producer = Reviews = Last… …   Wikipedia

  • Partikel — die Partikel, n (Mittelstufe) nichtflektierbare Wörter außer Präpositionen, Adverbien und Konjunktionen Beispiel: Das Wort doch ist eine Partikel …   Extremes Deutsch

  • Partikel — 1Par|ti|kel [auch ... tikl̩] die; , n <aus lat. particula »Teilchen, Stück«, Verkleinerungsform von pars, vgl. ↑Part>: 1. a) Wort, das nicht flektiert werden kann (Adverb, Präposition, Konjunktion); b) die Bedeutung nur modifizierendes… …   Das große Fremdwörterbuch

  • partikel — par|ti|kel sb., partiklen, partikler, partiklerne (meget lille del af et stof; LINGVISTIK lille ubøjeligt ord), i sms. partikel , fx partikelfysik …   Dansk ordbog

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”